Die besten Ideengeber sind oft die eigenen Mitarbeiter – doch es müssen Weichen gestellt werden, um den Erfindergeist aus ihnen rauszuholen. Um dieses Potenzial freizusetzen und nutzen zu können, sollten Räume für Kreativität und Innovation geschaffen werden. Ihnen müssen freie kreative Räume gegeben werden, damit sie unkonventionell denken können. Denn Fixierungen des Denkens blockieren alles.
Zum Beispiel geben wir Objekten eine einmalige Verwendung (die, die ihnen traditionell gegeben wurde) und überlegen gar nicht, welche anderen Verwendungen sie haben könnten. Ein bekanntes Beispiel ist der Wagenheber, mit dem wir das Auto anheben, um das Rad zu wechseln, mit dem wir aber bei Bedarf auch die Muttern lösen können. Ein weiteres Beispiel für eine Fixierung auf eine bestimmte Denkweise könnte die Versicherung sein. Wir stellen sie uns als Zahlungen an Ärzte und Krankenhäuser vor, wenn wir krank sind, aber es fällt uns schwerer, uns vorzustellen, dass sie (zum Beispiel) das Fitnessstudio bezahlen, das wir nutzen können, um gesund zu bleiben.
Es geht darum, sich vorzustellen, welche anderen Funktionen ein Objekt erfüllen kann und welche neuen Möglichkeiten es haben könnte. Als Nike z.B. seine Produktion auslagerte, nutzte es bestehende Fabriken (in China) für die Herstellung seiner Schuhe. Fluggesellschaften nutzen vorhandene Ressourcen (Kunden in der Warteschlange), um neue Aufgaben auszuführen (Einchecken), anstatt neue Mitarbeiter einzustellen.
Ich weiß, dass all diese Fähigkeiten entwickelt und in persönliche Fähigkeiten umgewandelt werden können. Abgesehen davon, dass wir jeden Tag die formelle Position eines Innovationsleiters haben oder nicht, müssen wir bei allem, was wir auf beruflicher und persönlicher Ebene tun, innovativ sein.