DDIM Mitgliedschaft

Pro­jekt­bei­spiel

Einführung SAP — Schulung der Endanwender

Projekt-Steckbrief

Kun­de:

Groß­kon­zern

Haupt­sitz:

Deutsch­land

Anz. Mit­ar­bei­ten­de:

> 10.000

Bran­che:

Fi­nanz­bran­che

Pro­jekt­be­zug regional:

Deutsch­land

Pro­jekt­spra­che:

Deutsch

Auf­ga­ben­stel­lung:

Un­ter An­wen­dung ei­nes Au­toren- und Schu­lungs­tools sol­len ca. 75 Teil­pro­zess­ab­läu­fe in den re­le­van­ten SAP- An­wen­dun­gen über Trai­nings und mit Hil­fe von E‑­Lear­ning-Ein­hei­ten an über 900 Mit­ar­bei­ten­de ver­mit­telt wer­den. Die Schu­lun­gen und In­for­ma­tio­nen sol­len auf ei­ner zen­tra­len Schu­lungs­platt­form ab­ge­legt und je­der­zeit ab­ruf­bar sein. Das Au­toren­tool muss neu ein­ge­führt wer­den, Trai­ner und Mul­ti­pli­ka­to­ren sind aus­zu­bil­den. Der Wis­sens­trans­fer soll im On­line­for­mat er­fol­gen. Die Schu­lungs­ein­hei­ten sind in­halt­lich und or­ga­ni­sa­to­risch vor­zu­be­rei­ten, zu pla­nen, zu steu­ern und in Ab­stim­mung mit an­de­ren Teil­pro­jek­ten durchzuführen.

Ziele:

  • Di­dak­ti­sche und fach­li­che Aus­bil­dung der Trai­ner durch­füh­ren oder or­ga­ni­sie­ren 

  • Con­tent-Er­stel­lung für ca. 140 Schulungsmodule

  • Schu­lungs­durch­füh­rung für über 900 Mit­ar­bei­ten­de pla­nen, zu 100 % On­line, kei­ne Prä­senz auf­grund der pan­de­mi­schen Situation

  • Ein­füh­rung ei­nes E‑­Lear­ning-Tools zur Auf­zeich­nung und Auf­be­rei­tung von Schulungsinhalten
  • An­wen­der­schu­lung MS Teams für Teil­neh­mer und Organisatoren
  • Si­cher­stel­lung sta­bi­ler Schu­lungs­ab­läu­fe: Tech­nik­check, Fall­back-Kon­zep­ti­on, VPN, etc.
  • Si­cher­stel­lung der Schu­lungs­durch­füh­rung bis zum vor­ge­ge­be­nen Ein­füh­rungs­ter­min  des ERP-Systems

Vorgehen:

  • En­ge Ab­stim­mung mit den Füh­rungs­kräf­ten der Fach­be­rei­che und den pro­jekt­ver­ant­wort­li­chen Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen zur Teamzusammenstellung
  • Ent­wick­lung und Aus­ge­stal­tung ei­nes 4‑stufiges Kon­zept zur Wissensvermittlung
  • Re­gel­mä­ßi­ge Jour Fi­xes mit den an­de­ren SAP-Teil­pro­jek­ten und mit den Fachbereichen
  • Or­ga­ni­sa­ti­on des Wis­sens­trans­fers von den Pro­dukt­spe­zia­lis­ten zu den Trainern
  • Diak­ti­sche Trai­ner- / Au­toren­aus­bil­dung, Aus­bil­dung am Schu­lungs­tool und zu MS Teams
  • Ent­wick­lung ei­ner Qua­li­fi­zie­rungs­ma­trix auf Ebe­ne der Mit­ar­bei­ten­den und Zu­ord­nung des Schulungsbedarfs
  • Durch­füh­rungs­or­ga­ni­sa­ti­on

Ergebnis:

  • Die Ba­sis- und Pro­zess­schu­lung konn­te für al­le Fach­be­rei­che plan­mä­ßig und so­mit vor der Um­stel­lung auf SAP ab­ge­schlos­sen werden

  • Ei­ne neue Schu­lungs­platt­form wur­de ein­ge­führt und so­wohl Trai­ner al­so auch Teil­neh­men­de in de­ren Hand­ha­bung eingewiesen

  • Mi­cro­soft Teams wur­de als Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­form für Schu­lun­gen fest ver­an­kert und ge­eig­ne­te For­men der Kom­mu­ni­ka­ti­on, des Trou­ble­shoo­tings und des Feed­backs wur­den etabliert

  • Die SAP-Grund­la­gen und die mir den Fach­be­rei­chen ge­trof­fe­ne Aus­wahl der Lern­in­hal­te für die Pro­zess­schu­lun­gen wur­de voll­um­fäng­lich vermittelt.

Projekt-Steckbrief

Kun­de:

Groß­un­ter­neh­men

Haupt­sitz:

Deutsch­land

Anz. Mit­ar­bei­ten­de:

> 10.000

Bran­che:

Fi­nanz­bran­che

Pro­jekt­be­zug regional:

Lo­kal, Deutschland

Pro­jekt­spra­che:

Deutsch

Auf­ga­ben­stel­lung:

Un­ter An­wen­dung ei­nes Au­toren- und Schu­lungs­tools sol­len ca. 75 Teil­pro­zess­ab­läu­fe in den re­le­van­ten SAP- An­wen­dun­gen über Trai­nings und mit Hil­fe von E‑­Lear­ning-Ein­hei­ten an über 900 Mit­ar­bei­ten­de ver­mit­telt wer­den. Die Schu­lun­gen und In­for­ma­tio­nen sol­len auf ei­ner zen­tra­len Schu­lungs­platt­form ab­ge­legt und je­der­zeit ab­ruf­bar sein. Das Au­toren­tool muss neu ein­ge­führt wer­den, Trai­ner und Mul­ti­pli­ka­to­ren sind aus­zu­bil­den. Der Wis­sens­trans­fer soll im On­line­for­mat er­fol­gen. Die Schu­lungs­ein­hei­ten sind in­halt­lich und or­ga­ni­sa­to­risch vor­zu­be­rei­ten, zu pla­nen, zu steu­ern und in Ab­stim­mung mit an­de­ren Teil­pro­jek­ten durchzuführen.

Top